Erfolgreiches Kundenevent „Innovation & Networking Days 2025“ im neuen Electronics Competence Center von Atlas Copco EPS GmbH
Neustadt/Donau, 28. März 2025
Atlas Copco EPS GmbH blickt auf ein äußerst erfolgreiches Kundenevent zurück. Die "Innovation & Networking Days 2025 am 26. und 27. März 2025 fanden erstmals im neu eröffneten, 4.000 Quadratmeter großen Electronics Competence Center statt und boten den geladenen Gästen spannende Einblicke in die Zukunft des automatisierten Elektronikvergusses.
Über 250 Besucher bestehend aus internationalen Kunden aus der Fahrzeug- und Allgemeinindustrie, Industrieexperten und Systempartnern hatten die Gelegenheit in Fachvorträgen, bei Live-Dosiervorführungen und während der Networking-Möglichkeiten mit führenden Branchenexperten und Materialherstellern die neuesten Trends und Technologien im Bereich des Kleben und Dosierens vor Ort mitzuerleben.
Wissen teilen, Innovation fördern
Denn ob Batteriezellen, Sensoren oder DC-DC Converter – elektronische Komponenten müssen vor chemischen oder mechanischen Einflüssen geschützt werden – zuverlässig, nachweisbar und wirtschaftlich. Die fortschreitende Integration von Elektronikbauteilen und eine immer höhere Leistungsdichte in der Leistungselektronik führen zu einer höheren Hitzeentwicklung im Bauteil. Um eine dauerhafte und sichere Performance der - nicht nur in Fahrzeugen - verbauten Elektronik zu gewährleisten muss diese Wärme effizient abgeführt werden.
So verweist Dr. Holger Fricke, Abteilungsleiter für Klebetechnik am Fraunhofer IFAM in Bremen, in der einleitenden Podiumsdiskussion vor allem auf die neuen Materialien, mit höherer Wärmeleitfähigkeit für den Elektronikverguss. Diese erfordern durch ihre besonderen Eigenschaften eine speziell darauf abgestimmte Anlagentechnik bei den Dosiertechnikherstellern.
Arnd Hemmerlein, Business Line Manager der Produktlinie Scheugenpflug bei Atlas Copco EPS GmbH, stellt die Anforderungen an kürzere Taktzeiten sowie In-Line Qualitätskontrolle für die Produktion heraus, da die Fahrzeughersteller zunehmend mehr Bauteile der Elektroantriebe selbst produzieren.
Entsprechend erlebten die Besucher ein auf die neuen Anforderungen an Materialien und Qualitätskontrolle ausgerichtetes Lösungsportfolio mit hohem Automatisierungsgrad:
Premiere hatten unter anderem das Dosieren von Gapfiller-Materialien in Höchstgeschwindigkeit für die EV-Serienfertigung unter hohen Stückzahlen sowie Aufbereitungslösungen für neue TC (Thermal Conductive) Potting Materialien, wie sie vermehrt im Verguss von E-Antriebskomponenten Anwendung finden. Die in den Dosierprozess taktzeitneutral integrierte Raupeninspektion überzeugte mitunter durch ihren geringen Footprint. Mit einem neuen Technologiekonzept konnte eine Lösung präsentiert werden, die den flexiblen Raupenauftrag von Bauteilen mit sehr komplexen Geometrien ermöglicht. Ebenfalls live zu sehen war der Verguss besonders sicherheitskritischer Komponenten unter Vakuum. Diese Technologie kommt mitunter beim Sensorenverguss zum Einsatz, um lebensbedrohliche Sensorikausfälle im Betrieb zu vermeiden.
Experten namhafter Materialhersteller zeigten bei den Live-Demonstrationen jeweils unmittelbar den Zusammenhang zwischen aktuellen Materialentwicklungen und der innovativen Dosier- und Vergusslösung auf.
In begleitenden Tech Talks stellten führende Materiallieferanten die neuesten Materialtrends für Verguss- und Dosiertechnik in der Elektronikindustrie vor, darunter Lösungen für eine nachhaltige Zukunft bei EV-Batteriepacks und elektronische Komponenten für die Automobilindustrie, innovative Reaktionsmechanismen für effiziente Klebstoffaushärtungsprozesse, Leistungsanalysen für ADAS- und Car Computing-Anwendungen sowie Lösungen für Anwendungen in EV-Ladegeräten und -Wandlern.
Hub für Innovation und Dialog
Der neue Ort für innovatives Denken und Handeln hat sich bewährt. Die Innovation & Networking Days 2025 haben die führende Rolle der Atlas Copco EPS GmbH für Dosier-und Vergusstechnologie in der Elektronikindustrie aufgezeigt.
Neben konzentriertem Expertenwissen konnten Kunden wegweisende Lösungen in Aktion erleben und ihr Expertennetzwerk ausbauen.
Architektur mit Nachhaltigkeitsanspruch
Bereits beim Bau des Innovationszentrums war Leitgedanke, nachhaltige Technikaffinität zu vermitteln. Das zukunftsweisende und nachhaltige Gebäudeensemble, geplant im KfW-40-Standard, besteht aus drei zusammenhängenden Baukörpern und zeichnet sich durch innovative Technologien wie Luft-Wasser-Wärmepumpen und einer 350 kWp-Photovoltaikanlage aus. Im Zertifizierungsprozess für LEED (Leadership in Energy and Environmental Design), dem weltweit führenden System für nachhaltige Gebäude, wird der Gold-Standard angestrebt. Dieses Kompetenzzentrum für Technologien rund um die Elektronikfertigung, das im Oktober 2024 mit dem BIM (Building Information Modeling) - Preis Bayern 2024 in der Kategorie „Übergreifende Verwendung von BIM-Modellen“ und dem Sonderpreis „Ländlicher Raum“ ausgezeichnet wurde, bot den idealen Rahmen für das zweitägige Kundenevent.
Geballtes Elektronik-Know-how unter einem Dach
Atlas Copco EPS GmbH setzt mit seinem Electronics Competence Center neue Maßstäbe in der Elektronikindustrie. Hier vereinen sich das gesamte Spektrum innovativer Dosier- und Fügetechnologien mit geballtem Elektronik-Know-how unter einem Dach. Das Electronics Competence Center ist der Ort, an dem die Zukunft der Elektronikfertigung aktiv mitgestaltet wird.